Liebes Publikum,
seit 2011 veranstalten wir im Lettekiez das Kunst- und Kulturfestival „Salon K“.
Nun hat das Festival ein kleines Geschwisterchen bekommen – den „Salon Interkulturell“.
Viele Kulturschaffende in Berlin kommen aus anderen Ländern und Kulturen. Sie bringen spannende Hintergründe und Impulse in ihre neue Wahlheimat. Auch interkulturelles Arbeiten zeichnet die Kunst- und Kulturszene aus.
Bei der neuen Reihe „Salon Interkulturell“ möchten wir diese Gelegenheit nutzen, um mehr darüber zu erfahren.
Neben den künstlerischen Darbietungen gehören moderierte Gespräche, in denen die Künstlerinnen und Künstler über ihre Arbeit sowie ihre Wurzeln, Einflüsse und interkulturellen Erfahrungen erzählen, zum Konzept.
Das detaillierte Programm finden Sie unten. Sie dürfen gespannt sein und viele Fragen mitbringen!
Fr, 9.12.2022, 19 Uhr – Salon #7: Impronunciable
ARES GRATAL TRIO
Konzert
Beim siebten „Salon Interkulturell“ ist die katalanische Musikerin und Komponistin Ares Gratal mit ihrem Trio zu Gast. Ende 2021 nahm sie ihr erstes Soloalbum "Impronunciable" (Unaussprechbar) auf. Die Platte ist der Soundtrack zu einem bestimmten Lebensabschnitt. Die Texte entführen in die Intimität ihrer Bilderwelt und lassen die Gedichte ihres Großvaters Ramón Martínez wieder aufleben, schöne und raue Reflexionen über das Leben mit Bildern aus der Natur. Der Stil bewegt sich zwischen traditionellem katalanischen Folk und Rumba Catalana, mit Anklängen an lateinamerikanische Rhythmen und viel Raum für Improvisation. Die Band wird angeführt von Ares, die singt und Akkordeon und Saxophon spielt, Pablo Arroyo an der Gitarre, und Kevin Klein am Bass.
Mehr Infos hier ...
Moderation: Florina Limberg
Veranstaltungsort:
Kulturraum M5, Markstr. 5, 13409 Berlin
Kontakt & Reservierungen:
Tel. 030-66301538 / 0151 107 696 88
info@kirschendieb-perlensucher.de
Der Eintritt ist frei.
Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln.
Fr, 13.5.2022, 19 Uhr – Salon #6: Gastarbeiterkind
ÇIĞIR
Konzert
Den vorläufigen Abschluss der Veranstaltungsreihe macht der Singer-Songrapper, Aktivist, Theaterpädagoge und Sozialarbeiter Çığır. Er spielt Songs auf Türkisch und Kurdisch sowie eigene Stücke auf Deutsch, deren Texte sich gegen Unterdrückung, Diskriminierung und Rassismus richten. In seinen Liedern singt er auch über die Wünsche, Fragen und Probleme der Generation seiner Eltern, die als Gastarbeiter*innen aus der Türkei nach Deutschland kamen. Mal ernst, mal mit Ironie. Inspiriert ist seine Musik von türkischer und kurdischer Protestmusik, Soul, Rap und Anadolurock.
Moderation: Florina Limberg
Fr, 29.4.2022, 19 Uhr – Salon #5: Firas erkundet ein merkwürdiges Land
FIRAS ALSHATER
Lesung
Beim fünften „Salon Interkulturell“ ist Firas Alshater, ein syrischer Schauspieler, Journalist und Autor, zu Gast. Bekannt wurde er durch seine Video-Reihe „Zukar“, in der er Syrern erklärt, wie die Deutschen ticken und andersherum. Mittlerweile hat Alshater zwei Bücher geschrieben: „Ich komm auf Deutschland zu: Ein Syrer über seine neue Heimat“ und „Versteh einer die Deutschen! Firas erkundet ein merkwürdiges Land“. Er ist ein ganz „normaler“ Berliner mit Hipsterbart und Brille und hat seit 2020 die deutsche Staatsbürgerschaft, nur, dass er bis vor ein paar Jahren in Syrien für seine politischen Videos verhaftet und gefoltert wurde. Von seinen Erlebnissen in Deutschland und Syrien erzählt Firas witzig, tragikomisch, offen und immer liebenswert frech. Freuen Sie sich auf eine witzig-charmante Lesung, bei der Sie so einiges über das Erkunden eines neuen Landes wie auch über die Deutschen an sich lernen können!
Mehr Infos hier ...
Moderation: Sebastian Teutsch
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Projektraum resiART.
Fr, 1.4.2022, 19 Uhr – Salon #4: Paris, Berlin
ANTOINE VILLOUTREIX
Konzert
Der aus Paris stammende Singer-Songwriter Antoine Villoutreix lebt seit mehreren Jahren in Berlin. So wie die Stadt ist auch seine Musik vielseitig. Er bringt frischen Schwung in den Chanson, indem er Elemente aus Rock, Folk, Swing und Country einfließen lässt. Mit seiner tiefen Stimme und alltagspoetischen Texten präsentiert er beim vierten „Salon Interkulturell“ gefühlvolle, zum Träumen und auch zum Tanzen anregende Lieder. Auf seinem jüngst erschienenen Album „Promenade“ – ein musikalischer Spaziergang, der das Ergebnis seiner Begegnungen mit Musiker*innen aller Horizonte in den letzten Jahren ist – betritt er wieder vielfältige Wege und das alles auf mehreren Sprachen.
Im Duo mit Kalle Zeier an der E-Gitarre.
Mehr Infos hier ...
Die Ausstellung von Carita Schmidt (vgl. Salon #2) ist letztmalig zu sehen. Die Künstlerin ist anwesend und bietet einen geführten Rundgang durch die Ausstellung an.
Moderation: Sebastian Teutsch
Fr, 25.3.2022, 19 Uhr – Salon #3: Reise ins Unbekannte
COMPANY HAA – VENTURE VIII
Tanzperformance mit Livemusik
Company HAA ist eine Berliner Tanz- und Performancegruppe, initiiert und geleitet von vier Tänzerinnen aus unterschiedlichen Ländern Europas. Beim dritten „Salon Interkulturell“ bespielen zwei Tänzerinnen aus Italien und Finnland, begleitet von einem Musiker aus Ungarn, den Kulturraum M5 sowie den Stadtraum vor dem Schaufenster. Sie erschaffen mit improvisierten Tanzelementen, choreographischer Komposition und farbigen Kostümen beeindruckende Bilder. Es geht dabei um die Besonderheiten des Ortes, aber auch um Spontaneität, Kommunikation und die Gemeinschaft. Das Stück „Venture“, das bisher an ganz unterschiedlichen Orten aufgeführt wurde, ist immer wieder eine Reise ins Unbekannte.
Tanz: Annukka Hirvonen, Roberta Ricci
Musik: Gábor Hartyáni
Mehr Infos hier ...
Moderation: Florina Limberg
Fr, 11.3.2022, 19 Uhr – Salon #2: Panta Rhei / Alles fließt
CARITA SCHMIDT & WEDDING KLEZMER
Ausstellungseröffnung mit Konzert
Die skandinavisch-deutsche Künstlerin Carita Schmidt arbeitet in den Bereichen Malerei und Zeichnung. Mit lasierenden, sich überlagernden Farbflächen und einem pastös-deckenden Farbauftrag
schafft sie abstrakte Kompositionen und Landschaften. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit sozialen, ökologischen und topografischen Aspekten zu Interaktionen und Bewegungen. Inspiriert von
ihren Lebensabschnitten in Finnland, Schweden, Griechenland und Berlin sind anlässlich der Ausstellung drei neue Bilder entstanden. (Mehr Infos
zur Künstlerin hier ...)
Wedding Klezmer spielt Klezmer, Musik vom Balkan und aus Griechenland. Etwas neuer ist die Beschäftigung mit Rembetiko, der Musik der aus Kleinasien vertriebenen Griechen.
Faszinierend an diesen Musikstilen ist die Leidenschaft, die ihre Wurzeln im Lieben und Leiden von Menschen hat, die gedemütigt und verfolgt wurden und die dennoch Lebensmut und Fröhlichkeit entwickelten – den Verfolgern zum Trotz!
Moderation: Stefanie Erdenberger
Einlass: 18:30 Uhr
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Projektraum resiART.
Dauer der Ausstellung: 12.3. – 1.4.22
Öffnungszeiten: samstags & sonntags, jeweils 14 – 18 Uhr sowie zu den Veranstaltungen am 25.3. und 1.4.22
Am 1.4. ist die Künstlerin anwesend und bietet einen geführten Rundgang durch die Ausstellung an.
Fr, 26.11.2021, 19 Uhr – Salon #1: Iran trifft Ägypten
SHAHLA AGHAPOUR & NASSER KILADA
Ausstellungseröffnung mit Konzert und Lesung
Der aus Ägypten stammende Musiker Nasser Kilada eröffnet im Duo den ersten „Salon Interkulturell“ mit einem kleinen Konzert. Nasser Kilada verbindet traditionelle koptische und orientalische
Melodien mit westlicher Musik. Mit viel Kreativität entstehen spannende und innovative Klänge, die eine Musik voller Tiefe und Sinnlichkeit erzeugen.
Den Rahmen des Abends setzt eine Ausstellung mit Werken von Shahla Aghapour, einer Künstlerin iranisch-aserbaidschanischer Herkunft. Shahla Aghapou arbeitet in den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Installation und Performance sowie Lyrik und Prosa. Ihre künstlerischen Arbeiten reichen von fast naiven Motiven über figürliche und gegenständliche Darstellungen bis hin zu vollständig abstrakten Werken. Ergänzend zur Ausstellung liest Shahla Aghapou eigene Gedichte vor.
Moderation: Stefanie Erdenberger
Einlass: 18:30 Uhr
In Kooperation mit dem Projektraum resiART.
Die Veranstaltung findet mit der 2G-Regel (geimpft oder genesen) statt.
Für den weiteren Besuch der Ausstellung gilt nach aktuellem Stand (25.11.) ebenfalls die 2G-Regel. Ausgenommen von der 2G-Regel sind Personen unter 18 Jahren. Für sie reicht ein negativer Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist. Bei Schüler*innen reicht die Vorlage eines Schülerausweises. Personen, die nachgewiesenermaßen aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, müssen einen negativen Test und eine ärztliche Bescheinigung nachweisen. Wir bitten alle, einen entsprechenden Nachweis vorzuzeigen.
Zudem müssen sich alle Besucher*innen registrieren (Corona-Warn-App/Luca-App oder handschriftlich).
Veranstaltungsort:
Kulturraum M5, Markstr. 5, 13409 Berlin
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Sa, 27.11.21, 14 – 18 Uhr
So, 28.11.21, 14 – 18 Uhr
Fr, 3.12.21, 14 – 18 Uhr
So, 5.12.21, 14 – 18 Uhr
Bitte beachten Sie bei den Veranstaltungen die aktuellen Corona-Bestimmungen!
„Salon Interkulturell“ ist eine Veranstaltung von Kirschendieb & Perlensucher Kulturprojekte und wird gefördert mit Mitteln des Quartiersmanagements aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt.
In Zusammenarbeit mit: