Seit 2019 organisieren wir im Auftrag des Fachbereichs Kunst und Geschichte vom Bezirk Reinickendorf alle zwei Jahre das Atelierwochenende. Bisher waren jeweils knapp 100 Ateliers, Einzelateliers und auch die größeren Atelierhäuser und -standorte in den unterschiedlichen Ortsteilen Reinickendorfs beteiligt.
Am Sa, 10. Mai, 14–20 Uhr und So, 11. Mai, 12–18 Uhr findet das 4. Atelierwochenende Reinickendorf statt.
Am Samstag, 10. Mai, 14–20 Uhr und Sonntag, 11. Mai 2025, 12–18 Uhr, findet zum vierten Mal das Atelierwochenende Reinickendorf statt. Wie auch bei den vergangenen Ausgaben öffnen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler im Bezirk ihre Arbeitsräume für ein interessiertes Publikum.
Über 100 Ateliers an 21 Orten sind dabei und bieten die Möglichkeit, Künstlerinnen und Künstlern über die Schulter zu schauen, darunter zahlreiche Einzelateliers sowie die fünf großen Kunststandorte des Bezirks: der Künstlerhof Frohnau (Hubertusweg 60, 13465 Berlin), das Kunstzentrum Tegel-Süd (Neheimer Str. 56-60, 13507 Berlin), die Atelieretage AR_29 (Alt-Reinickendorf 29, 13407 Berlin), das Monopol-Gelände (Provinzstraße 40-44, 13409 Berlin) sowie das Atelierhaus Auguste.
Die Eröffnung findet am Samstag, 10. Mai um 14 Uhr im Atelierhaus Auguste mit Livemusik statt (Auguste-Viktoria-Allee 99–100, 13403 Berlin). Im Anschluss gibt es dort eine Führung mit der Kunstwissenschaftlerin Katja Hock durch die Ateliers.
Während des Wochenendes findet über die Ateliers verteilt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bei freiem Eintritt statt. Neben Führungen in den Atelierhäusern und einer Radtour zu ausgewählten Einzelateliers gibt es Workshops, Ausstellungen, Vorführungen künstlerischer Techniken, Gespräche und Konzerte. Hierzu erscheint eine umfangreiche Broschüre, die Informationen zu den Orten und den Veranstaltungen enthält. Sie steht unten zum Download bereit.
Der Eintritt ist frei.
Das dritte Atelierwochenende Reinickendorf fand am Samstag, 13. Mai und Sonntag, 14. Mai 2023 statt. Knapp 115 Ateliers an 23 Orten nahmen teil.
Darunter zahlreiche Einzelateliers sowie die fünf großen Kunststandorte des Bezirks: der Künstlerhof Frohnau, das Kunstzentrum Tegel-Süd, die Atelieretage AR_29, das Monopol-Gelände sowie das Atelierhaus Auguste. Neu hinzugekommen war das Atelierhaus Adria.
Eröffnet wurde das Atelierwochenende am Samstag, 13. Mai um 14 Uhr auf dem Monopol-Gelände. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Führungen, Workshops, Konzerten und Vorführungen bereicherte an beiden Tagen an vielen Orten die Atelierbesuche.
Fotos von Antonia Richter und Oliver Richter, 2023
2021 fand das zweite Atelierwochenende am Samstag, 14. August und Sonntag, 15. August statt. Insgesamt 93 Reinickendorfer Künstlerinnen und Künstler öffneten ihre Arbeitsräume für ein interessiertes Publikum. 16 Kreative mit im Bezirk verteilten Einzelateliers nahmen ebenso teil wie die fünf größeren Kunststandorte des Bezirks: der Künstlerhof Frohnau, das Kunstzentrum Tegel-Süd, die Atelieretage AR_29, das Monopol-Gelände sowie das im Frühjahr 2021 gegründete Atelierhaus Auguste.
Veranstalter war das Bezirksamt Reinickendorf, Abteilung Bauen, Bildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Geschichte. Die Projektleitung und Organisation lag bei Kirschendieb & Perlensucher, zudem die Pressearbeit sowie die Redaktion und Gestaltung des Programmheftes.
Fotos von Antonia Richter und Oliver Richter.
Am Samstag, 25. Mai und Sonntag, 26. Mai 2019, fand zum ersten Mal das „Wochenende der offenen Ateliers in Reinickendorf“ statt. An beiden Tagen öffneten 92 Reinickendorfer Künstlerinnen und Künstler an 22 Orten von 12 - 18 Uhr ihre Arbeitsräume für ein interessiertes Publikum. 18 Kreative mit im Bezirk verteilten Einzelateliers nahmen ebenso teil wie die drei Künstlerhäuser des Bezirks: der Künstlerhof Frohnau ganz im Norden, das Kunstzentrum Tegel-Süd und die Atelieretage AR_29 in Alt-Reinickendorf, in der am 25. Mai 2019 um 11.30 Uhr auch die Eröffnung stattfand.
Gerahmt wurden die beiden Tage von einem reichhaltigen Programm mit Führungen, Künstlergesprächen, Vorführungen künstlerischer Techniken, Konzerte und Performances. Der Eintritt war überall frei.
Alle Fotos von Antonia Richter und Oliver Richter.