Allee der Klänge

Das Musikfestival im Auguste-Kiez

"Ihr habt uns angesteckt mit der Idee Spazieren und Musik."

"Danke ;-) Es war wieder einmal überraschend, vielseitig, friedlich. Toll das mit dem Getränkewagen. Und überhaupt, in heutiger Zeit für Lau! Toll."

(Gästebucheinträge, 2024)

 

Tanzbare Melodien und Musik mit Berliner Schnauze und französischem Charme im Klostergarten, jazzige Balladen zwischen Blütenstauden, Akustik Punk im Kaufhaus und katalanische Fusion vor Hochbeeten, Tarantella-Musik neben dem Bolzplatz, Soul unter Balkonen und afrikanische Rhythmen auf dem Parkett – das Musikfestival „Allee der Klänge“ bringt den Augustekiez mit elf Konzerten zum Klingen! Die meisten davon finden wieder unter freiem Himmel statt.

 

Sie sind herzlich eingeladen, am Freitag, den 13. Juni und am Samstag, den 14. Juni 2025 vom Nachmittag bis in die Abendstunden Innenhöfe, Wiesen, Parkanlagen, Gärten und andere Orte zwischen Auguste-Viktoria-Allee und Scharnweberstraße neu zu erleben. Elf Bands spielen dort jeweils 45-minütige Konzerte – und Sie können von Konzert zu Konzert spazieren und sich auf einen ganz besonderen Klangparcours durch die Nachbarschaft begeben. Der Eintritt ist frei.

 

Bei leichtem Regen finden die Open-Air-Konzerte statt. Bei Starkregen müssen die meisten leider ausfallen. Aktuelle Infos gibt es dann hier!

 

Das Festival bringt übrigens seit 2020 Musik in den Augustekiez und wir freuen uns, dass in diesem Jahr die siebte Ausgabe stattfinden kann.

Wir danken unseren Kooperationspartnern ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit! Einen großen Dank auch an die beteiligten Musiker*innen und Orte und an alle, die uns unterstützen.

Illustration: Sara Contini-Frank
Illustration: Sara Contini-Frank

Programm 2025

Freitag, 13. Juni 2025

Fr, 13.6., 14 Uhr >> Johannes Rosenstock

Liebe Kinder und Junggebliebene aufgepasst! Der Dichter und gitarrespielende Sänger Johannes Rosenstock möchte euch mit seinen poetischen Texten und tanzbaren Melodien verzaubern. Mit bekannten Rhythmen, Liedern aus aller Welt und eigenen Songs lädt er euch im sommerlichen Klostergarten zum Mitsingen, Klatschen und Tanzen ein.

 

Ort 1: Kostergarten der katholischen Gemeinde St. Rita, General-Woyna-Straße 56, 13403 Berlin



Fr, 13.6., 15 Uhr >> Die Mochitos & Festivaleröffnung

Nach der Begrüßung durch Bezirksstadträtin Korinna Stephan eröffnen Die Mochitos im idyllischen Klostergarten das Festival mit Berliner Schnauze und französischem Charme. 

„Sie spielten und sangen die ganze Nacht und sind als Mochitos aufgewacht.“

Die Mochitos sammeln Lieder, die sie berühren, schreiben Texte, die sie bewegen, und würzen sie mit ihrer natürlichen Art. Daraus entsteht ein vielsprachiges, herzbuntes Programm – nachdenklich und temperamentvoll. Zum Lauschen, Mitschwingen, Nachklingen. Gesang: Maria Moch, Gitarre/Gesang: David Moch, Gast: Johannes Rosenstock.

 

Ort 1: Kostergarten der katholischen Gemeinde St. Rita, General-Woyna-Straße 56, 13403 Berlin



Foto: Aidn Ehlers
Foto: Aidn Ehlers

Fr, 13.6., 16 Uhr >> Blauviolett

Seit 2023 treten die Songwriterinnen Anja und Luise im Duo als Blauviolett auf. Ihre selbstgeschriebenen Songs sind geprägt von tiefgründigen poetischen deutschen Texten und einem intimen und vielschichtigen Sound. Aus Anjas warmem Alt und Luises klarem Sopran entsteht ein wunderbar zweistimmiger Gesang mit Gänsehautpotential. Die Musikerinnen wechseln zwischen Gitarre und Klavier, Querflöte und Saxofon. Dabei besticht Luise mit ihren pianistischen Fähigkeiten und Anja verleiht als professionelle Saxofonistin so manchem Song einen jazzigen Touch.

https://blauviolett.bandcamp.com

 

Ort 2: Innenhof Zobeltitzstr. 55, 13403 Berlin



Foto: Antonia Richter
Foto: Antonia Richter

Fr, 13.6., 17 Uhr >> NIZE

Nize ist eine deutschsprachige Pop-Punk-Band, die Elemente aus dem klassischen Pop Punk mit aufgeladenen Synthesizern verbindet und somit Club-Atmosphäre und Rock Show vereint. Bei Allee der Klänge tritt die Band mit einer Akustik-Version auf und lädt mit eingängigen Melodien mit gesellschaftskritischen Themen zum Tanzen und Mitsingen ein. Neben abgewandelten Eigenkompositionen geben sie ausdrucksstarken Coverversionen zum Besten.

 

Ort 3: NochMall, Auguste-Viktoria-Allee 99, 13403 Berlin

(nicht open-air)



Foto: Antonia Richter
Foto: Antonia Richter

Fr, 13.6., 18 Uhr >> Zen Ibrahim

Der Sänger und Oud-Spieler Zen Ibrahim, der seine musikalische Reise bereits im Alter von zehn Jahren begann, präsentiert mit großer Leidenschaft und Virtuosität eine vielfältige Auswahl an arabischen Volksliedern – inspiriert von den größten Legenden der arabischen Musikwelt wie Fairuz, Sabah Fakhri, Ragheb Alama, Marwan Khoury und vielen mehr.

 

Ort 4: Mehrgenerationenhaus Berlin-Reinickendorf, Auguste-Viktoria-Allee 17a, 13403 Berlin (bei Unwetter drinnen)



Foto: Carles Pedra
Foto: Carles Pedra

Fr, 24.5., 19 Uhr >> Ares Gratal Band

Ares Gratal und ihre Band bringen uns Lieder aus ihren ersten beiden Alben, vertonte Poesie und eigene Texte, die von all den Dingen handeln, die in ihren Gedanken und Empfindungen leben. Der Stil, den man als katalanische Volksfusion bezeichnen könnte, führt uns durch die traditionelle katalanische Musik, gewürzt mit lateinamerikanischer Musik, Copla und Jazz. Ares ist Komponistin, Sängerin und spielt Saxophon. Begleitet wird sie von Pablo Arroyo (Gitarre), Kevin Klein (E-Bass) und Katrina Martínez (Percussion).

www.aresgratal.com

 

Ort 5: Nachbarschafts- und Lesegarten der Stadtteilbibliothek Reinickendorf-West, Auguste-Viktoria-Allee 29 – 31, 13403 Berlin



Samstag, 14. Juni 2025

Foto: Stephan Talneau
Foto: Stephan Talneau

Sa, 14.6.2025, 15.30 Uhr >> Antoine Villoutreix

Der aus Paris stammende Wahlberliner Antoine Villoutreix lässt seine Musik aus den vielen Kleinigkeiten des Stadtlebens entstehen. So wie Berlin ist auch seine Musik extrem vielseitig und bestückt mit unzähligen Eindrücken. Sie ist eine Mischung aus Chanson, Folk, Swing und Rock – leicht, verspielt und mit einer melancholischen Leichtigkeit gesungen, die jeden zum Mitsingen bringt. Seine Texte sind mal auf Französisch, mal auf Deutsch oder auch Englisch.

www.sungroove.de/ar-antoine-villoutreix
 

Ort 6: Wiese vor dem Wohn!Aktiv-Haus, Zobeltitzstr. 117, 13403 Berlin



Foto: Oliver Richter
Foto: Oliver Richter

Sa, 14.6., 16.30 Uhr >> Taranta Djus

Balkan, Klezmer und Gypsy mischt die Band lebhaft durcheinander. Fügt man noch Pizzica- und Tarantella-Musik hinzu, wird dieser musikalische Saft zur hochwirksamen Medizin – gegen depressive Gedanken und die Tanzwut nach dem Tarantelbiss.
https://www.facebook.com/TarantaDjus

 

Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit Gangway e.V. statt.

 

Ort 7: Klixarena, Zobeltitzstr. 94a, 13403 Berlin



Foto: Antonia Richter
Foto: Antonia Richter

Sa 14.6., 18 Uhr >> Cat Music

Musik für Katzen mit oder ohne Kater: Joana Rockendorf (Gesang), Armin Wegscheider (Gitarre), Nora Erler (Bass) und Sungur Bentürk (Perkussion) schaffen es, in Minimalbesetzung die größten Soul- und Rockhymnen der vergangenen Jahrzehnte zu neuem Leben zu erwecken, von Aretha Franklin bis zu den Rolling Stones, von Patty Smith bis zu Amy Winehouse. Zum Schnurren, Fauchen und Schmusen.

 

Ort 8: Innenhof Scharnweberstraße 41/43, 13405 Berlin, 13403 Berlin



Sa, 14.6., 19 Uhr >> Keysha

Die 19-jährige Singer-Songwriterin Keysha verarbeitet in ihren englischsprachigen Texten den Tiefgang der menschlichen Psyche und drückt mit ihren Liedern die Gedanken und Sehnsüchte vieler Menschen aus. Zu ihrer ausdrucksstarken Stimme begleitet sich Keysha am Klavier oder der Gitarre, was ihre Performance zu einem emotions- und gefühlsvollen Akustik-Erlebnis macht.

 

Ort 9: Manege, Scharnweberstraße 34a, 13405 Berlin (nicht open-air)



Sa, 25.5., 20 Uhr >> Heart Beats of Africa

Heart Beats of Africa ist eine Gruppe junger Musiker aus verschiedenen Ecken der Welt. Lamin (Balafon, Gesang), Amadou Diatta (Djiembe), Adams (Gitarre), Dylan (Schlagzeug) und Jean (Mist) spielen traditionelle westafrikanische Musik auf landestypischen Instrumenten. Mit vielfältigen und leidenschaftlichen Klängen laden sie zu einer musikalischen Reise ein. Tanzen und Mitmachen sind gern gesehen.

 

Ort 12: Tanzschule Gerda Keller, Scharnweberstraße 25, 13405 Berlin

(nicht open-air, nicht barrierefrei)



An den beiden Festivaltagen wird "Get Some Tasty" vor Ort sein und euch mit kühlen Getränken zu fairen Preisen versorgen!


Hier ist bald ein Übersichtsplan der Konzertorte in Reihenfolge der Auftritte (per Anklicken vergrößerbar):


Hier gibt's bald den Programmflyer als Download:


Mach mit bei der Festival-AG!

Wir freuen uns über Interessierte und Nachbar*innen aus dem Augustekiez, die Lust haben, beim Festival mitzumachen – bei der Planung, der Auswahl der Bands sowie bei der Durchführung und Auswertung des Festivals. 

Vorkenntnisse sind nicht nötig. Kommt gerne einfach vorbei!

 

Nächster Termin: Mo, ...

Wir besprechen das Festivalprogramm und was noch zu tun ist...

Ort: Quartiersbüro, Graf-Haesler-Str. 17, 13403 Berlin

Das Musikfestival Allee der Klänge ist eine Veranstaltung von Kirschendieb & Perlensucher Kulturprojekte in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee, gefördert mit Mitteln aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“.