Das neue Programm ist fertig und startet Anfang Oktober ...
Mit Pinseln oder Stiften arbeiten, Fotografieren, Karten gestalten, Comics erfinden, Songs schreiben und Singen, arabische und afrikanische Musik lernen, Neues aus alten Dingen erfinden, Skulpturen modellieren, Tanzen oder Theater improvisieren – 18 neue kostenlose Kunst- und Kreativworkshops im Rahmen unseres Quartiersmanagement-Projekts „AugusteART“ bieten an verschiedenen Orten im Reinickendorfer Augustekiez von Oktober 2025 bis Februar 2026 Freiraum zum Experiment, ermöglichen Neues auszuprobieren oder Bekanntes zu vertiefen und kreative, wilde, schöne oder erstaunliche Kunstwerke zu erschaffen!
Außerdem ist es unser Ziel, die Kreativen und Akteur*innen in diesem Bereich zu vernetzen. Regelmäßig sind Präsentationen der Ergebnisse geplant, zu denen wir schon jetzt ganz herzlich einladen.
Eine Anmeldung für die Workshops ist bei uns möglich: info(at)kirschendieb-perlensucher.de oder 0151 107 696 88
Do, 2.10., 9.10., 6.11., 13.11., 20.11., 17–20 Uhr
Menschen und Figuren
Aktzeichnen mit Dejan Markovic
In diesem Kurs werden die Grundlagen des Zeichnens menschlicher Figuren anhand von Modellen vermittelt. Mit Fokus auf Proportionen, Linienarten, Licht und Schatten sowie der Nutzung von Naturkohle entwickelt ihr eure Beobachtungs- und Zeichentechnik. Durch praktische Übungen und individuelle Anleitung könnt ihr eure Fähigkeiten Schritt für Schritt verbessern. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet, die ihre kreative Ausdrucksweise entwickeln oder vertiefen möchten.
Dejan Markovic ist bildender Künstler. Er hat sein Atelier im Reinickendorfer Atelierhaus Auguste.
» Sprachen: Deutsch (Englisch und Serbo-Kroatisch möglich)
Ort: Mehrgenerationenhaus Reinickendorf, Auguste-Viktoria-Allee 17a, 13403 Berlin
Fr, 10.10., 17.10., 24.10., 7.11., 14.11., 17–20 Uhr
Büsten und Skulpturen in Ton
Modellieren mit Shahla Aghapour
Mit Ton werden in diesem Workshop Skulpturen künstlerisch gestaltet. Die Teilnehmenden haben die Wahl unter Anleitung oder nach eigener Fantasie zu modellieren sowie nach Vorlagen verschiedene Gegenstände, Köpfe, Büsten, Masken oder Körper zu erstellen. Die Objekte können über die fünf fortlaufenden Termine gestaltet und weiterentwickelt werden. Nach Absprache können die Werke anschließend gebrannt werden.
Die iranische Künstlerin Shahla Aghapour betreibt seit 2015 die Galerie Benakohell, in der neben Ausstellungen auch Kunstworkshops und Veranstaltungen stattfinden.
» Sprache: Deutsch (Farsi und Türkisch möglich)
Ort: ART-Galerie-Benakohell, General-Woyna-Str. 1, 13403 Berlin
>> Ausgebucht, Warteliste möglich!
Mi, 15.10., 12.11., 10.12.2025, 10–13 Uhr sowie
Mi, 7.1. und 11.2.2026, 10–13 Uhr
Lebenslinien – Geschichten greifbar machen
Workshop mit Tanja Egen und Nicolas Dusollier
Geschichten bevölkern unser Leben! Wir erzählen von der Einwanderung unserer Großeltern, feiern unseren 25. Hochzeitstag, basteln am Famlienfotoalbum. Manchmal sind es Ereignisse, manchmal Menschen, die wir festhalten, ehren, feiern, überliefern oder der Welt entgegensetzen möchten: Um unsere eigene Version, unsere Geschichte zu erzählen.
In diesem Workshop schauen wir uns deine Geschichte an und suchen nach der passenden Form (Film, Text, Hörstück, etc). Wir helfen dir eine Ordnung in deine Zeugnisse, Fotos, Filmaufnahmen und Überlieferungen zu bringen. Diskutieren über mögliche Formen des Zusammenfügens und bieten Rat und Tat, um aus deinen Einzelschätzen ein rundes Ganzes zu kreieren.
Tanja Egen und Nicolas Dusollier sind Filmemacher*innen und Geschichtenerzähler*innen. Sie leben mit ihrer Familie in Reinickendorf und hören gern Geschichten aus dem Lebens.
» Sprache: Deutsch (Englisch und Französisch möglich)
Ort: Manege Reinickendorf, Scharnweberstraße 34a, 13405 Berlin
Mo, 3.11. und 17.11., 15.30–18 Uhr
Ausgestanzt und Zugeklappt
Grußkarten gestalten mit Ute Wehlitz
In diesem Workshop vermittelt Ute Wehlitz eines ihrer Hobbies: das vielseitige Gestalten von Kartengrüßen. Lasst euch inspirieren und faszinieren. Es ist leichter als gedacht. Und wer freut sich nicht, wenn er einen ganz persönlichen Gruß bekommt?
Beim ersten Termin werden Karten mit Motivstempeln gestaltet, beim zweiten Treffen entstehen Karten mit Stanzelementen.
Bitte eine Schere mitbringen und eine Hülle zum Transport der fertigen Karten. Papiere werden gestellt, eventuell vorhandene Reste dürfen gerne mitgebracht werden.
Themenwünsche bei der Anmeldung angeben, sie werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
Ute Wehlitz lebt seit 1984 im AVA-Kiez. Da sie im Ruhestand ist, konnte sie sich von Anfang an immer wieder bei verschiedenen Projekten des QM einbringen, z.B. beim Lesefestival "Sag, Auguste".
Ort: Galerie Benakohell, General-Woyna-Str. 1, 13403 Berlin
Di, 11.11., 18.11. und 25.11., 14–17 Uhr
Das Spiel mit Licht und Schatten
Schattentheater mit Barbara Steinitz
Was gäbe es Schöneres in der dunklen Jahreszeit, als mit Licht und Schatten zu spielen!
Lasst eurer Phantasie freien Lauf: In Gruppen- oder Einzelarbeit bauen wir kleine Schattenbühnen aus Karton und selbst entworfene Spielfiguren aus Papier, zu deren Schöpfung wir uns von eigenen oder bereits bestehenden Geschichten, Gedichten oder Liedern inspirieren lassen wollen. Ziel des Workshops wird die Aufführung der kurzen Schattentheaterstücke sein. Der Kurs richtet sich an alle, die die Magie dieser faszinierenden Kunstform entdecken möchten.
Barbara Steinitz ist Illustratorin, Autorin und Figurenspielerin. Für ihre Schattenbild-Illustrationen wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
» Sprache: Deutsch (Englisch, Spanisch, Niederländisch und Französisch möglich)
Ort: Manege Reinickendorf, Scharnweberstraße 112, 13405 Berlin
Di, 11.11., 14 – 18 Uhr
Lichterfest
Workshop
Welcher Workshop stattfindet, wird noch bekannt gegeben ...
» Sprache: ...
Ort: ...
Fr, 21.11., 28.11., 5.12., 12.12.2025 und 9.1.2026, 17–20 Uhr
Farben und Formen
Einführung in die Malerei mit Shahla Aghapour
Wir gestalten künstlerische Bilder nach der eigenen Phantasie. Dabei erkunden wir experimentell Farben und Formen, die uns besonders ansprechen und gestalten damit Bilder mit abstrakten Figuren oder schöpferische Szenarien.
» Sprache: Deutsch (Farsi und Türkisch möglich)
Ort: ART-Galerie-Benakohell, General-Woyna-Str. 1, 13403 Berlin
>> Ausgebucht, Warteliste möglich!
Mo, 24.11., 1.12. und 8.12., 17–20 Uhr
Comics & Mangas
Zeichnen nach japanischen Vorlagen mit Yuki
Inspiriert von japanischen Grafiken, Mangas und Comics werden in diesem Workshop eigene Geschichten zeichnerisch mit Finelinern, Bunt- oder Bleistiften in Bildergeschichten umgesetzt.
Der japanische Künstler und Bühnenbildner Yukihiro Ikutani studierte Szenografie an der Filmhochschule Babelsberg und lebt seit einigen Jahren im Augustekiez.
» Sprachen: Deutsch (Englisch möglich)
Ort: Nachbarschaftsraum "Scharnweber 75", Scharnweberstr. 75, 13403 Berlin
Mi, 26.11., 3.12. und 10.12., 16–19 Uhr
Wir werden sehen
Fotografieworkshop mit Juli Schmidt
Was ist ein Bild? Gibt es das gute Bild? Und welche Bedeutung hat das Medium Fotografie im Alltag?, sind Fragen, mit denen wir in die Fotografie einsteigen. Anhand eines Themas aus den Feldern der Portrait-, Selbstportrait-, Stadt-, und Landschaftsfotografie werden wir Fotoserien erstellen. Was interessiert uns? Wie lassen sich die Themen fotografisch darstellen? Wie können wir eine fotografische Sprache entwickeln? Und wie entsteht eine fotografische Serie? Bitte Kamera/Smartphone sowie Tablett oder Laptop mitbringen, wenn vorhanden.
Juli Schmidt ist professionelle Fotografin und bildende Künstlerin und hat ein Atelier im Atelierhaus Auguste.
» Sprache: Deutsch
Ort: Manege Reinickendorf, Scharnweberstraße 34a, 13405 Berlin
Mi, 26.11., 3.12. und 10.12., 16–19 Uhr
Schreibe deinen Song!
Songwriting-Workshop für Anfänger*innen mit Levin Tröster
Du möchtest einen eigenen Popsong schreiben und hast erste Ideen – weißt aber nicht, wie du anfangen sollst? In diesem dreiteiligen Workshop lernst du Schritt für Schritt, wie ein Song entsteht – von der ersten Zeile bis zur fertigen Melodie.
Ablauf:
Termin 1: Texten & kreative Ideen entwickeln
Termin 2: Komponieren – Melodie & Akkorde
Termin 3: Alles zusammenführen – dein eigener Popsong entsteht
Ziel ist es, dass du nach den drei Einheiten einen Song geschrieben und komponiert hast. Melde dich an und bring deine Ideen zum Klingen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 5 Personen. Für Anfänger*in mit ersten Erfahrungen (z. B. Schreiben, Singen, Instrumente).
Levin Tröster ist Musikpädagoge bei der Manege und Sänger/Gitarrist der
Pop-Punk-Band NIZE. Er begleitet dich auf deinem Weg zum ersten eigenen
Song.
» Sprache: Deutsch (Englisch möglich)
Ort: Manege Reinickendorf, Scharnweberstraße 112, 13405 Berlin
(Parallel zum Fotoworkshop von Juli Schmidt, aber andere Adresse!)
Do, 27.11. und 11.12., 14.30–17.30 Uhr
Plastik Fantastic
Kreativer Upcycling-Workshop mit Daniel Carrion Rivas
In diesem Workshop lernst du, wie sich bunte Plastiktüten mit einfachen Techniken in kreative Schmuckstücke und dekorative Elemente verwandeln lassen. Ob Armbänder, Anhänger oder kleine Kunstobjekte – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Gemeinsam experimentieren wir mit Farben, Formen und Strukturen, sodass jedes Teil ein echtes Unikat wird. Nebenbei erfährst du mehr über die Bedeutung von Upcycling und wie man vermeintlich nutzlose Materialien nachhaltig weiterverwenden kann.
Der Künstler und Designer Daniel Carrion Rivas leitet regelmäßig Workshops in der NochMall.
» Sprache: Deutsch (Englisch und Spanisch möglich)
Ort: NochMall (Café), Auguste-Viktoria-Allee 99, 13403 Berlin
Do, 11.12. und 18.12., 17–19 Uhr
Nahöstliche Melodien – Das Maqam-System
Einführung in die arabische Musik mit Wassim Mukdad
In diesem Musikworkshop gibt euch Wassim eine Einführung ins arabische Maqam-System in Verbindung zu westlicher Musik mit Instrumenten und Gesang. Einfache musikalische Übungen ergänzen die gehörte Theorie. Eigene Musikinstrumente können gerne mitgebracht werden.
Der syrische Musiker, Komponist und Dirigent Wassim Mukdad spiel in verschiedenen internationalen Ensembles, die sich für die Verbindung arabischer und westlicher Musik und für den Frieden einsetzen.
» Sprache: Deutsch (Englisch und Arabisch möglich)
Ort: Mehrgenerationenhaus Berlin-Reinickendorf, Auguste-Viktoria-Allee 17a, 13403 Berlin
Mo, 15.12., 16–18 Uhr
Transparente Kunstwerke
Glasmalerei mit Rana Kalash
Farben spiegeln unsere Gefühle und Kunst übermittelt die Botschaften unserer Herzen an unsere Umgebung, deshalb werden wir mit den Farben der Emotionen auf Glas malen.
Rana Kalash wurde in Damaskus geboren und lebt seit 2015 in Berlin. Sie studierte Arabische Literatur an der Universität Damaskus und arbeitete als Kunstlehrerin. In Berlin gibt sie Malkurse an der Volkshochschule und ist als Künstlerin tätig. Im Augustekiez arbeitet sie als Stadtteilmutter bei Albatros.
» Sprache: Deutsch (Arabisch möglich)
Ort: Quartiersbüro, Graf-Haeseler-Str. 17, 13403 Berlin
Mi, 7.1., 14.1., 11.2.2026, 17–19 Uhr
Ohne Textbuch und doppelten Boden
Improvisationstheater mit Marc C. Behrens
Im Moment sein und gemeinsam Szenen entstehen lassen. Mit spielerischen Übungen schalten wir den Kopf aus – Intuition, Spontaneität und Humor übernehmen das Kommando. Wir probieren aus, lachen und scheitern heiter. Ganz ohne Textbuch und doppelten Boden. Offen für alle, die Lust auf Spiel und Begegnung haben.
Marc C. Behrens ist freier Schauspieler, Theaterpädagoge und Mitglied von den Improvisionären – der witzigsten und originellsten Improtheatergruppe der Welt.
» Sprache: Deutsch
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Rita (Pfarrsaal), General-Woyna-Str. 56, 13403 Berlin
Mi, 21.1.2026, 19–21 Uhr
Vielstimmiges Singen
Offene Probe mit dem Begegnungschor
Der Begegnungschor lädt alle Singfreudigen zu einer offenen Probe in den Gemeindesaal von St. Rita ein! Jede*r ist ganz herzlich eingeladen mitzumachen und zu erleben wie der Chor arbeitet. Vorkenntnisse sind nicht nötig.Der 2015 gegründete Begegnungschor baut eine kreative und leidenschaftliche Brücke zwischen arabischen und deutschen Liedern.
www.begegnungschor.com
Künstlerischer Leiter des Begegnungschors ist der syrische Saxophonist, Klarinettist und Komponist Omar Znkawan. Seit 2018 lebt er in Berlin. Omar ist interessiert daran, neue Rhythmen und Harmonien in die Orientalische Musik einfließen zu lassen, so dass sie auch für die westlich orientierten Musikliebhabenden eingängiger wird.
» Sprache: Deutsch (Arabisch möglich)
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Rita (Pfarrsaal), General-Woyna-Str. 56, 13403 Berlin
Di, 6.1., 13.1., 27.1.2026, 17–19 Uhr
Die Reise von „Ichi go Ichi e“
Tanztraining mit Improvisation und Atmung mit Ichi Go
In diesem Kurs beginnen wir mit dem Atem – langsam, bewusst, natürlich.
Du brauchst keine Vorkenntnisse oder Tanzerfahrung.
Mit einfachen Bewegungen und Achtsamkeit finden wir zurück zu unserem eigenen Rhythmus. Wir bewegen uns frei, ohne Vorgaben, und entdecken dabei unseren Körper neu. Der Fokus liegt auf dem Hier und Jetzt – auf dem, was gerade in uns lebt. Es geht nicht um Leistung, sondern darum, sich selbst zu spüren und mit anderen in Kontakt zu kommen – ruhig, respektvoll, spielerisch.
Dieser Kurs lädt dich ein, den Alltag loszulassen, Kraft zu schöpfen und dich mit Freude und Leichtigkeit zu bewegen.
Ichi Go (Sachiko Ikutani) ist eine in Berlin lebende Tänzerin aus Japan. Sie arbeitet mit Atem und Improvisation und erforscht dabei die Verbindung von Körper und Geist. Sie verfügt über eine Lehrbefähigung in Sport und Grundschulpädagogik aus Japan.
» Sprache: Englisch (Deutsch möglich)
Ort: Nachbarschaftsraum "Scharnweber 75", Scharnweberstr. 75, 13403 Berlin
Do, 22.1., 12.2. und 19.2.2026, 17–19 Uhr
Rhythmen und Beats
Einführung in die westafrikanische Percussion mit Lamin Saidy
Der Musiker Lamin führt mit Trommeln wie Djembe oder Doundoung in traditionelle westafrikanische Rhythmen ein. Die afrikanische Musik ist für ihn eine Bewegung der Freude, Verbundenheit und des kulturellen Ausdrucks. Er möchte Afrikas Herzschlag durch die Musik feiern, unvergessliche und inspirierende Erlebnisse schaffen und dazu einladen Rhythmus, Kreativität und Einheit zu entdecken. Wer hat, kann gerne eigene Instrumente mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Lamin Saidy wurde in Gambia geboren und lebt seit einigen Jahren im Augustekiez. Er widmet sich seit 2017 der Vermittlung afrikanischer Trommeln und Rhythmen und ist Musiker der Band „Heart Beats of Africa“, die westafrikanische Musik spielt.
Termine:
Ort: Mehrgenerationenhaus Reinickendorf, Auguste-Viktoria-Allee 17a, 13403 Berlin
Hier gibt es bald das Programmheft zum Downloaden:
"AugusteART" wird realisiert im Auftrag vom und in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee, gefördert mit Mitteln aus dem Programm "Sozialer Zusammenhalt".